Nur gemeinsam meistern wir die Herausforderungen des Klimawandels.


Der Verein

Der als gemeinnützig anerkannte Verein PRO NATUR HERRSCHING wurde im Oktober 2023 gegründet. Er ist aus der gleichnamigen Bürgerinitiative hervorgegangen, die sich im Januar 2022 spontan gebildet hat – als Reaktion auf gravierende Baumfällungen am Fendlbach und am Kienbach.

Ausgehend von den ersten Kernthemen – klare Leitlinien für den Baumschutz sowie eine naturnahe Sanierung des Kienbachs – haben wir unser Engagement Schritt für Schritt erweitert. Heute setzen wir uns zusätzlich für wirksamen Klimaschutz und eine naturnahe, zukunftsfähige Ortsgestaltung ein.

Als gemeinnütziger Verein sind wir offen für alle Bürgerinnen und Bürger, die unsere Ziele teilen. Wir arbeiten ehrenamtlich, parteiübergreifend und lokal – immer mit dem Ziel, die Klimaziele von Paris (2015) auf kommunaler Ebene voranzubringen und Herrsching nachhaltig zu gestalten.


Unsere Anschrift:

PRO NATUR HERRSCHING, Strittholzstr. 6 b, 82211 Herrsching

Wir freuen uns über Ihren Beitritt!

Bitte laden Sie das Formular runter,

drucken es aus und schicken es

an o. g. Adresse.

Beitrittserklärung



Hier unsere Satzung

zum Downloaden.

Vereinssatzung

Unsere Kernthemen


Wir legen Wert auf eine möglichst flache Hierarchie. In Teams werden Inhalte erarbeitet und die nötigen Schritte zur Umsetzung organisiert.

Baumschutz

  • Wiedereinführung einer wirksamen Baumschutzverordnung
  • Pflege eines öffentlichen Baumkatasters
  • Ausweisung schützenswerter Bäume als Naturdenkmäler

Klimaschutz & Erneuerbare Energien

  • Aufbau eines Nahwärmenetzes (Wärme im Winter, Kälte im Sommer)
  • Förderung der Tiefengeothermie für Wärme & Strom
  • Ausbau von Photovoltaik (Dachflächen & Agri-PV)
  • Nutzung alternativer Wärmequellen wie Biogas oder Seethermie

Wassermanagement & Klimaanpassung

  • Maßnahmen zum Starkregenmanagement & Verbesserung des Mikroklimas („Schwammgemeinde“)
  • Förderung von Dach- und Gebäudebegrünung
  • Renaturierung und naturnaher Ausbau des Kienbachs
  • Öffnung des Kienbachs am Bahnhof
  • Wiedervernässung von Mooren im Oberlauf des Bachs
  • Reduzierung der Bodenversiegelung / Schaffung von Retentionsflächen

Ortsentwicklung & Grüngestaltung

  • Erstellung eines nachhaltigen Grünplans
  • Mehr Lebensraum für Fußgänger, Rad- und Rollstuhlfahrer 
  • Artenschutz: Erhalt von Lebensräumen für Pflanzen & Tiere
  • Anlage von Blüh- und Streuobstwiesen
  • Naturnahe Gestaltung öffentlicher Plätze
  • Neugestaltung von Bahnhofsplatz & Bahnhofstraße

Demokratische Mitgestaltung

  • Bürgerbefragungen zu ortsrelevanten Themen
  • Einrichtung von Arbeitskreisen (z. B. „Umwelt & Klimaschutz“ im Rathaus)
  • Bürgerbeteiligung bei wichtigen Entscheidungen (Energie, Promenade, Verkehrskonzept)

Unsere
Ansprechpartner*innen

Inhalte werden in kleinen Teams erarbeitet. Bei Fragen und Anregungen schreiben Sie uns eine Mail und wenden Sie sich bitte direkt an die/den entsprechende*n Ansprechpartner*in. Vergessen Sie nicht im Betreff den Namen der zuständigen Person  bzw. ein passendes Stichwort zu nennen.

Brückerltreff


Jeden 2. Dienstag im Monat um 19.30 Uhr treffen sich Interessierte (den aktuellen Ort finden Sie auf unserer Homepage) zu einem kreativ-informativen Austausch. Sie sind jederzeit – auch ohne Anmeldung – herzlich willkommen.

Bei einem gemütlichen Beisammensein erfahren Sie mehr über geplante Aktionen, können Fragen stellen, mitdiskutieren und sich für bestimmte Aufgaben einbringen.